Heute stand ein Ausflug von Zürich nach Luzern an, um dort das Verkehrshaus der Schweiz zu besichtigen. Das ist ein Verkehrsmudeum, in ihm finden sich viele historische Straßenbahn- und Eisenbahnfahrzeuge.
Dies ist die Fotoausbeute:
Als Erstes komme ich zu diesem 1888 gebauten Straßenbahnwagen, der am Genfer See (Vevey-Montreux-Chillon) verkehrte. 1958 wurde die Linie eingestellt und der Wagen kam ins Museum.Ein wenig älter ist dieser Wagen aus Zürich, nämlich Baujahr 1883. Dafür hat er keinen elektrischen Antrieb, er lief bei der PferdestraßenbahnDie Grenzen zwischen Straßenbahn und Eisenbahn sind in der Schweiz ziemlich fließend, dieser 1902 gebaute Wagen steht für die Überlandstraßenbahnen. Er war in Neuchâtel auf der Linie nach Boudry/Cortaillod im Einsatz und wurde erst 1981 außer Dienst gestellt.Seitenansicht des WagensAus Zürich stammt dieser Wagen. 1939 gebaut, ist er der Vorläufer der schweizerischen Standardwagen. Er hat ein dreiachsiges Fahrgestell (statt zweier Drehgestelle) und ist daher etwas kürzerSeitenansicht des FahrzeugsAus Basel stammt dieser klassische Zweiachser von 1931Kleiner wie ein Straßenbahnwagen, aber trotzdem eine Eisenbahn. Die Meiringen – Innertkirchen Bahn wurde ab 1923 von den Kraftwerken Oberhasli als Werksbahn zur Versorgung ihrer Kraftwerksbaustellen und zur Personenbeförderung der Arbeiter gebaut. Dieser Akku-Triebwagen von 1939 wurde bis 1977 eingesetzt.Die Strecke von Altstätten nach Gais ist eine schmalspurige Eisenbahn, zum Teil mit Zahnradantrieb. Sie fuhr in Altstätten auf dem Netz der Rheintalischen Straßenbahn zum SBB Bahnhof. Heute gehört die Strecke zu den Appenzeller Bahnen, in Altstätten muss man aber mit dem Bus fahren. Triebwagen 3 stammt aus dem Eröffnungsjahr der Bahn, 1911Die andere Seite des TriebwagensMit Zahnrad angetriebene Bergbahnen gibt es recht viele in der Schweiz. Am höchsten hinaus fährt die Jungfraubahn, zum Jungfaujoch in 3455 Metern Höhe. Von dieser Bahn steht ein Rowan-Zug mit Lok 1 von 1898 im MuseumDamit kommen wir zu den Hauptbahnen und der Frühzeit der elektrischen Traktion. Die Ge 2/4 ist eine leichte Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn (RhB), 1913 in Dienst gestellt.„BTB“ musste ich nachschlagen. Es steht für Burgdorf-Thun-Bahn,dies war die erste elektrische Vollbahn der Schweiz (1899 eröffnet), heute gehört die Strecke zur BLS. Die Lok stammt aus dem Eröffnungsjahr und wurde 1930 ausgemustert.Dies ist ein leichter Triebwagen der SBB. Die Wagen wurden ab Ende der 1920er-Jahre im Regionalverkehr eingesetzt. Sie waren bis in die 1980er-Jahre im Einsatz.Und auch hier die Seitanansicht des FahrzeugsUnd noch ein Wagen mit sehr interessanter Geschichte. Zwei derartige Fahrzeuge wurden von der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen gebaut, sie gelten als die ersten funktionsfähigen Triebwagen mit Dieselmotor in Europa. Nach Probefahrten blieben die Fahrzeuge in der Schweiz und gelangten 1923 zur Régional du Val-de-Travers (RVT). Der Triebwagen 9 wurde erst 1965 abgestellt.Das war der Besuch im Verkehrshaus, zum Abschluss ein Foto eines Luzerner Trolleybus. Die Linie 2 brachte die Besucher vom Bahnhof zum Verkehrshaus, der Wagen 178 von Volvo/Hess stammt von 1975.