Die Fahrt nach Zürich war zweigeteilt, am Mittwoch ging es von Dortmund nach Waldshut. Und am Donnerstag dann weiter nach Zürich. Die Fahrpläne waren damals nicht so dicht wie heute, den Anfang der Strecke, über die Rheinbrücke ins schweizerische Koblenz, legte ich zu Fuß zurück. Ab da ging es dann mit den SBB nach Zürich.
Die Fotos starten am Bahnhof Enge:
Ein „Karpfen“ der Linie 9 an seiner Endhaltestelle vor dem Bahnhof EngeDas Ganze in der Übersicht: Links der Karpfenzug, rechts einer der zwei Protopypen der sechsachsigen Gelenkwagen, Tw 1801 von 1961.Ein Versuch, den kompletten Wagen zu fotografieren, scheiterte kläglich. Immerhin kann ich das Foto verwenden, um die Bauart zu verdeutlichen, mit einem dreiteiligen Wagenkasten und unter dem Mittelteil angebrachten Drehgestell. Bei den Serienwagen wurde eine andere Türanordnung eingebaut.
Danach ging es wieder nach Norden bis Oerlikon, die nächsten Fotos entstanden an der Haltestelle „Sternen Oerlikon“:
Und weiter bis zur Endstation der Linien 7 und 14 in Seebach:
Wieder zurück nach Süden war ein Stop am Bucheggplatz, dort stieg ich um zum Klusplatz
Die Linie 15 war eine der am schwächsten ausgelasteten Linien in Zürich und wurde mit Standardwagen solo gefahren. Hier auf der Hofwiesenstraße bei der Ankunft am BucheggplatzAm anderen Ende der Linie 15, dem Klusplatz. Trolleybus 10 auf Probefahrt fährt in die Schleife einIn der Schleife steht ein „Mirage“ Zug der Linie 3. Die Unterschiede in der Türanordnung zum am Bf. Enge fotografierten Prototyp sind deutlichVorbei am Bahnhof Stadelhof gibt es ein erstes Bild eines Forchbahn Triebwagen, Tw 23/24 vom Typ Tram 2000
Erstmal fahre ich aber zum Zoo:
Ein Zug kurz vor der EndstationAn der EndhaltestelleDas gleiche Motiv im HochformatEin Zug kommt aus der Innenstadt den Berg hoch, einige Hundert Meter vor der EndststionUnd es geht wieder zurück, der gleiche Zug kurz nach Abfahrt von der Endstation
Damit kommen wir jetzt zur Forchbahn, mit der ich als Nächstes gefahren bin. Gefahren bin ich nur die halbe Strecke, bis Forch, wo sich das Depot der Bahn befindet. Dort entstanden wieder einige Fotos:
Tw 10 von 1948 war damals noch im Einsatz, er ist heute noch als historisches Fahrzeug erhaltenAm Ende des Abstellgleises steht Tw 5 von 1912, zuletzt als Dienstwagen benutzt. Er wurde wenig später verschrottet. Von den Ursprungsfahrzeugen der Forchbahn ist Tw 4 erhaltenDie moderne Forchbahn: Tw 23/24 und Steuerwagen 203. Die Züge basieren auf dem „Tram 2000“ Konzept der VBZ und wurden ab 1976 geliefertEine Rangierfahrt im östlichen Teil des Bahnhofs ForchEin aus Zürich kommender Zug fährt in den Bahnhof Forchbein