An diesem Tag ging es zur „Stadtbahn Rhein-Sieg“, wie man heute sagen würde, damals war das Netz noch kleinteiliger aufgeteilt.
In Bonn gab es, wenn man so zählen will, vier Bahnbetriebe.
Zunächst die „BGM“, die Straßenbahn Bonn – Godesberg – Mehlem, deren südlicher Abschnitt nach Mehlem stillgelegt worden war, während der nördliche Abschnitt von Bad Godesberg bis Bonn Teil der Stammstrecke der Bonner „U-Bahn“ war und seit Umstellung der Rheinuferbahn von der Stadtbahnlinie 16 nach Köln befahren wurde.
Dann gab es die „SSB“ (Siegburger- und Siebengebirgsbahn), das waren die Linien S und H ab Bonn nach Siegburg und Bad Honnef, die 1983 noch so existierten.
In der Stadt selber die zwei klassische Straßenbahnlinien mit traditionellen Düwag Fahrzeugen.
Und schließlich die „KBE“, die Köln Bonner Eisenbahnen, die auf ihren zwei Strecken ab dem Rheinuferbahnhof nach Köln fuhr. Die Rheinuferbahn war 1983 schon Geschichte, hier fuhr die Stadtbahnlinie 16, aber die Vorgebirgsbahn existierte noch in ihrer ursprünglichen Form.
Die Fotos beginnen im Süden:



Von den Überlandlinien in Bonn (S und H) gibt es hier keine Fotos, ich bin mit der Vorgebirgsbahn weiter nach Köln gefahren. Auf der verkehrten noch die klassischen Elektrotriebwagen der KBE ab dem Rheinuferbahnhof, dort entstanden die Fotos. Schaut man genau hin, erkennt man das die früher für die Rheinuferbahn genutzten Gleise schon zum Parkplatz umgebaut worden waren:


Mein nächster Stop war dann offensichtlich in Köln, am Nordende des Kölner Straßenbahnnetzes:




