Nachdem wir vor zwei Tagen hier angekommen sind und bislang nur das (ehemalige) Hafengebiet des Seaport Districts gesehen haben, starten wir heute nun endlich die Besichtigung der Stadt. Das Hotel liegt ein wenig südlich in Laufentfernung von der Innenstadt.

Hinter den Brücken, welche den Hafen mit der Innenstadt verbinden, ragt der Financial District vor uns auf.
Dahinter gibt es dann gepflegte Grünanlagen. Früher früher dort die ‚Central Artery‘, eine rostende Hochstraße, her. Sie wurde in einen Tunnel verlegt.
Die South Station, der größere der beiden Bostoner Bahnhöfe. Unser Ziel hier war in erster Linie der Food Court, um zu frühstücken.
Eigentlich wollten wir im Urlaub auch mit der Bahn fahren, das hat nicht ganz so geklappt. Einen Blick auf die Gleise der South Station warfen wir trotzdem. Hier ein Acela Express von Amtrak:
Auf den Nachbargleisen stehen Regionalzüge:
Von der South Station sind es nur wenige 100 Meter ins Herz der Stadt:


Mittelpunkt Bostons ist wohl die Kreuzung Washington Street mit Summer und Winter Street. Hier sieht man drastisch die Probleme des amerikanischen Einzelhandels. Das Gebäude rechts war mal ein großes Kaufhaus (Fiilene’s) und steht inzwischen völlig leer, nachdem es vom Konkurrenten Macy’s, dessen Haus sich direkt links befindet, gekauft und geschlossen wurde (Nachtrag: 2015 wollte Primark hier seinen ersten US Store eröffnen):
Details am Filine’s Gebäude:
Noch ein paar Schritte weiter und wir sind im Boston Common, Amerikas ältestem Park von 1634:
Der ‚Frog Pond‘, dahinter die City:
Jenseits der Charles Street ist dann der Boston Public Garden, ein Botanischer Garten. Auf dem Teich die berühmten ‚Swan Boats‘:
George Washington Statue:
Wir liefen dann nordwärts und landeten am Charles River:

Wieder in die Stadt zurück zu kommen war nicht ganz so einfach aufgrund der am Ufer entlangführenden Stadtautobahn. Wir überquerten sie auf der nächstgelegenen Brücke und kamen dann am Massachusetts General Hospital vorbei. Auf der Cambridge Street gab es in einem ‚Au Bon Pain‘ eine Erfrischungspause, bevor wir auf der anderen Straßenseite dann Beacon Hill betraten.
Einige Fotos aus Beacon Hill:
Irgendwie unerwartet fanden wir uns dann an der Rückseite des Massachusetts State House wieder:
Und dies ist die Vorderseite, direkt am Boston Commons gelegen:
Wir gingen dann weiter durch die eigentliche Innenstadt. Moderne Architektur anhand des Gebäudes „75 State Street“:
Damit kommen wir zum Old State House, ein ziemlich verloren wirkendes kleines Haus vor den ganzen modernen Hochhäusern.
Nicht weit entfernt ist das Old South Meeting House:
Und dann sind wir an der City Hall, ein umstrittenes und nicht sonderlich geliebtes Gebäude im Stil des ‚Brutalismus’. Meiner Ansicht nach könnte man aus dem Gebäude und dem Platz durchaus etwas Ansehnliches machen:
Wir überqueren wieder die Grünanlagen der früheren Central Artery, und sind damit am Wasser angekommen, und zwar an der Rowes Wharf mit ihrem großen Tor:
An der gleichen Stelle blicken wir dann zurück auf das Customs House Tower, inzwischen ein Marriott Hotel, was bereits hinter dem Old State House aufragte:
Wir gehen ein bisschen durch die Parkanalagen und haben dann noch eine Pause mit einem Eiskaffee von Starbucks in der Lounge des Marriot Long Wharf. Danach beschließen wir noch ein bisschen einzukaufen und laufen wieder in die Innenstadt nach Macy’s. Nach dem Einkauf (Schuhe und Shorts) kaufen wir noch ein paar Snacks und Getränke bei einem Seven Eleven und machen uns mit inzwischen qualmenden Füßen auf den direkten Weg zurück zum Hotel.
Fort Point Channel nennt sich das Wasser zwischen der Innenstadt und dem Seaport District. Hier an der Summer Street hat man einige alte Gebäude erhalten.
Im Hotel machen wir erstmal Pause und erholen uns, bevor wir nochmals herausgehen zum Abendessen. Dabei bleiben wir im Seaport District und landen bei einem Italiener etwas südlich des Hotels.